Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Bachelor

Einführung in Entrepreneurship (Bachelor - TM I)

Modul: Modul 8a-d: Technologiemanagement I
Dozent: Prof. Dr. Tessa Flatten
Wiss. Mit. Lucas Willcke
Wiss. Mit. Theresa Kloo
Umfang / Credits: 4 SWS / 7,5 Credits
Veranstaltungsart: Vorlesung und Übung
Sprache: Deutsch
Termin und Ort: Vorlesungen:
  • Freitag 28.04.2023, 11:00 - 18:00 Uhr (inkl. Mittagspause)
  • Samstag 29.04.2023, 10:00 - 15:00 Uhr (inkl. Mittagspause mit Pizza für alle)
  • Freitag 05.05.2023, 11:00 - 18:00 Uhr (inkl. Mittagspause)
  • Samstag 06.05.2023, 10:00 - 15:00 Uhr (inkl. Mittagspause mit Pizza für alle)
Ort für Freitag Vorlesungen: Mathematik - E 29
Ort für Samstag Vorlesungen: Emil-Figge-Straße 50 - HS 3

Übungen:
Wöchentlich dienstags 10:00 -13:30 Uhr, ab 09.05.2023
Ort für alle Übungen: Mathematik - E 29
Vorlesungsbeginn: 28.04.2023
Übungsbeginn: 09.05.2023
Hinweis: Der Kurs wird fakultätsübergreifend gelehrt und bringt daher verschiedene Prüfungsregularien mit:
  • BCI Studierende die den Kurs belegen, erhalten ECTS für Vorlesung + Business Plan Ausarbeitung in Gruppenarbeit als Prüfungsleistung. Durch Teilnahme an den Übungen können zusätzliche ECTS in Form eines Teilnahmescheins erbracht werden
  • Alle anderen Studierenden erbringen die Prüfungsleistung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten)
Bitte beachten Sie , dass sich der Veranstaltungstitel von “Technologieorientiertes Unternehmertum” zu “Einführung in Entrepreneurship” geändert hat. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um eine Titelanpassung und betrifft nicht den Inhalt der Veranstaltung. Das bedeutet, dass
  • Studierende, die bereits “Technologieorientiertes Unternehmertum” bestanden haben, das Modul nicht ein weiteres Mal mit dem neuen Titel belegen können.
  • Studierende, die “Technologieorientiertes Unternehmertum” nicht bestanden haben, die Folgeveranstaltung absolvieren müssen.

Nach aktuellen Stand findet die Ver­an­stal­tung in Präsenz statt. Weitere Details wer­den im Moodle-Kurs be­kannt­ge­ge­ben. Bitte melden Sie sich dort für den Kurs an, um aktuelle In­for­ma­tio­nen zu er­hal­ten.

Inhaltsübersicht

Der Kurs “Einführung in Entrepreneurship” führt im Laufe des Semesters durch die verschiedenen Schritte und Herausforderungen des gesamten Gründungsprozesses: von der ersten Idee über die Markteinführung bis zur Etablierung. Dabei werden grundlegende Denk- und Handlungsmuster (theoretische Konzepte) für technologieorientierte Unternehmensgründungen eingeführt. Insbesondere wird auf verschiedene funktionale Aspekte der Entwicklung und Schaffung, der Bewertung und erfolgreichen Ausschöpfung von technologischen Gelegenheiten eingegangen. Der Geschäftsplan als zentrales Element wird vermittelt, so dass die Studierenden ihre Ideen qualitativ und quantitativ überbringen können. Die Studierenden lernen Ideen zu generieren und diese zu bewerten. Es wird das Erstellen von Geschäftsmodellen und eines Geschäftsplans unterrichtet. Die Studierenden erlernen darüber hinaus den Geschäftswert und die Rentabilität von Unternehmen und / oder einzelnen Projekten zu errechnen. Vermittelte theoretische Grundlagen werden durch praktische Gastdozentenvorträge und einer Podiumsdiskussion mit inspirierenden Gründer:innen ergänzt. Für das leibliche Wohl an den Samstagen wird gesorgt - In der Mittagspause wird es Gratis Pizza für alle Studierenden geben!

Eine Inhaltsübersicht der Veranstaltung Einführung in Entrepreneurship finden Sie hier.

Hinweis: Kein Anspruch auf die Richtigkeit der Angaben. Die genauen Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Beschreibung im Modulhandbuch. Das Modulhandbuch finden Sie hier.

Ansprechpartner